Landesjugendring Hamburg e.V.

Austauschprojekt für junge Menschen: Lebenswege verbinden!

Einladung zur Deutsch-Israelischen Geschichtswerkstatt 2025. Jetzt anmelden!

Das Landesjugendamt Hamburg veranstaltet 2025 im Rahmen der partnerschaftlichen
Zusammenarbeit mit der israelischen Stadt Rishon Le Zion zum elften Mal die Deutsch-
Israelische Geschichtswerkstatt „Lebenswege verbinden!“.
Zur Teilnahme laden wir junge Hamburger:innen im Alter von 19 bis 26 Jahren herzlich ein!

Mach mit bei einem spannenden internationalen Projekt und werde Teil eines Austausches mit Gleichaltrigen aus Israel. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche und lernen historische Zusammenhänge kennen. Das Projekt führt an interessante Orte in Hamburg und ist mit der Möglichkeit verbunden, nach Israel zu reisen, wenn die politische Situation dieses zulässt.

Du bist gefragt. Die Geschichtswerkstatt ist ein Beteiligungsprojekt, das gemeinsam mit den Teilnehmenden aus Hamburg und Israel entwickelt und gestaltet wird. Welche Fragen bewegen Dich, wenn Du über mögliche Kontakte nach Israel nachdenkst oder Dir eine Begegnung mit jungen Menschen aus Israel vorstellst? Antisemitistische Einstellungen werden in Deutschland zunehmend sichtbar. Sie sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und ebenso eine Herausforderung für junge Menschen, die sich ihre politische Meinung bilden. Unsere Geschichtswerkstatt bietet Raum, den historischen Wurzeln des Antisemitismus bis in die Gegenwart hinein nachzugehen. Zugleich bietet die Geschichtswerkstatt die Möglichkeit, jüdischem Leben in Hamburg und jungen Menschen aus Israel zu begegnen.
• Was können wir im Miteinander über die deutsch-israelische Geschichte lernen?
• Wie greifen Familiengeschichten und die Geschichte unserer Länder ineinander?
• Welche Rolle spielt der Holocaust in unserer Wahrnehmung und in der Wahrnehmung junger Israel:innen 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz?

Zur Geschichtswerkstatt zählen eine intensive Vorbereitung in der Hamburger Gruppe, mehrere Onlinetreffen mit den Teilnehmenden aus Rishon LeZion in Israel, eine einwöchige deutsch-israelische Jugendbegegnung in Hamburg, deren Programm gemeinsam gestaltet wird, und wenn die Sicherheitslage in Israel es erlaubt, eine Begegnung mit den israelischen Teilnehmenden in Israel.

Beide Begegnungen in Hamburg und Israel sind Stand heute von Mitte September bis Anfang Oktober geplant.

Welche Erwartungen haben wir an die Teilnehmer:innen? Wir erwarten:
• die Teilnahme an geplanten Vorbereitungstreffen, an einem Vorbereitungswochenende und an den beiden Jugendbegegnungen
• Interesse an jüdischer Kultur und an Lebensgeschichten
• Freude und Offenheit, sich als Teil einer Gruppe zu begegnen
• die Bereitschaft und die Möglichkeit, einen Gast aus Israel bei sich in der Familie, in der Wohngemeinschaft oder im eigenen Zuhause aufzunehmen; im Einzelfall müssten wir Alternativen prüfen
• das selbstverständliche Bekenntnis zum Existenzrecht Israels
• die Bereitschaft, sich offen und mit einem Gefühl der Solidarität auf die Gruppe aus Israel einzulassen; die Ereignisse des 7. Oktober 2023 sind an keinem Bürger Israels, auch nicht an Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen, spurlos vorübergegangen.

Für die Teilnahme an der Geschichtswerkstatt sind Erfahrungen im Rahmen internationaler Projekte vorteilhaft aber nicht erforderlich. Erforderlich sind gute Englischkenntnisse. Gerne wollen wir zu etwa gleichen Teilen männliche und weibliche Teilnehmende beteiligen. Selbstverständlich ist die Teilnahme für nichtbinäre junge Menschen gleichberechtigt möglich.

Kosten: Für die Teilnahme an dem Austauschprojekt - mit den Programmteilen in Israel, Hamburg und online - wird ein Beitrag von 300€ erhoben. Der Flug nach Israel und das Vorbereitungswochenende sind inbegriffen. Wenn die Begegnung in Israel aus Sicherheitsgründen entfällt, reduziert sich der Teilnehmer:innen-Beitrag auf 120€.

Anmeldung: Der Anmeldebogen und der dazugehöriger Fragebogen finden sich anbei oder online: www.hamburg.de/go/36754 
Bitte den Anmeldebogen und den dazugehörigen Fragebogen ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben als Scan senden an: janinaheucke@remove-this.gmail.com 
Anmeldungen erfolgen bitte bis spätestens zum 31.03.2025!

Für die Jugendbegegnungen stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung. Wir behalten uns
eine Auswahl der Teilnehmer:innen vor. Über Anmeldungen aus den Reihen der
Hamburger Jugendverbände freuen wir uns besonders. Auch Besucher:innen von
Jugendeinrichtungen, Auszubildende, Student:innen und frühere Teilnehmerinnen
unserer Projekte mit Rishon Le Zion sind herzlich eingeladen!

Die genauen Termine für die Treffen in Hamburg, für Begegnungen online und für die
einwöchigen Begegnungen in Israel und in Hamburg können erst nach dem
Anmeldeschluss bekannt gegeben und verabredet werden.

Alle Termine werden noch einmal mit allen Teilnehmer:innen abgestimmt, bevor eine
verbindliche Zusage durch uns möglich ist.

Für telefonische Rückfragen stehen als Teamerinnen der Geschichtswerkstatt Janina Heucke und als Vertreter des Landesjugendamtes Thomas Hoffmann gerne auch telefonisch zu Verfügung.
Janina Heucke: +49 (0) 179 501 00 78 / janinaheucke@remove-this.gmail.com 
Thomas Hoffmann: +49 (0) 40 42863 3575 / Thomas.Hoffmann@remove-this.Soziales.Hamburg.de