Landesjugendring Hamburg e.V.
Heft 1-2025, Rubrik Titelthema

Hier geht‘s weiter.*

Materialien zur Selbsthilfe

* Diese Liste wird fortlaufend auf der DBJR-Website unter https://www.dbjr.de/haltung-statt-neutralitaet aktualisiert.
Alle hier genannten Materialien sind darüber als Download verfügbar. Die Themen im Überblick:

Wehrhafte Demokratie in der Jugendverbandsarbeit | Die Materialsammlung des Deutschen Bundesjugendrings bündelt Expertisen für Handlungssicherheit im politischen Einsatz für Demokratie von Jugendgruppen, -verbänden und -ringen.   

Gegenrechtsschutz | Der Gegenrechtsschutz von FragDenStaat, der Gesellschaft für Freiheitsrechte und des Verfassungsblogs bietet rechtliche Unterstützung für Organisationen, die durch Maßnahmen der Verwaltung oder anderer staatlicher Stellen in ihren Rechten beschnitten werden, weil sie nicht den politischen Vorstellungen autoritär handelnder Kräfte entsprechen.    

Veranstaltungsplanung | Verantwortliche für die Planung von öffentlichen Veranstaltungen können sich mit der Handreichung des Portals »Stark im Amt« des Deutschen Städtetags auf deren Schutz vorbereiten.  

Veranstaltungsstörung | Für die Vorbereitung und den Umgang mit Störungen von Veranstaltungen hat die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) eine Handreichung entwickelt.  

Versammlungen & Demonstrationen | Organisator*innen von Versammlungen und Demonstrationen können die Handlungsempfehlungen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) und des Vereins für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) nutzen.   

Digitale Räume | Für den Schutz von Online-Veranstaltungen und -Seminaren haben der VDK und die MBR in Kooperation mit dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Bundesverband RIAS) Handlungsempfehlungen entwickelt.  

Unterwanderung | Die Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern des RAA Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Vereine und informiert über vereinsrechtliche Handlungsmöglichkeiten.  

Jugendarbeit | Der Leitfaden des Stadtjugendring Potsdam setzt sich mit Fragen und Handlungsmöglichkeiten der Jugendarbeit im Rechtsruck auseinander.  

Bildungseinrichtungen | Die Broschüre des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) bietet praxisnahe Hilfestellungen für Bildungseinrichtungen, die sich mit Anfeindungen, Diffamierungen oder Angriffen konfrontiert sehen.  

Argumentationshilfen | Die jugendpolitischen Argumente gegen jeden Rechtspopulismus des Kinder- und Jugendrings Sachsen unterstützen Ehren- und Hauptamtliche in der Alltagspraxis. 

Positionierungen | Die Position des Deutschen Bundesjugendrings kann Jugendverbänden und -ringen für die Begründung von Selbstverpflichtungen und dem kritischen politischen Umgang als Vorlage dienen.